Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Think

Gekoppelte Krisen: Neue Studienergebnisse zu Klima und Corona

Vor wenigen Tagen hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), vor mehr als 30 Jahren auf Vorschlag der Bundesregierung aus Privatisierungserlösen gegründet und heute eine der größten Stiftungen Europas mit dem Auftrag Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern, eine erkenntnisreiche Studie zu Fragen der Nachhaltigkeit in der Corona-Krise vorgestellt. Durchgeführt…

Read More

Im Home-Office zu Social Business: Corona als Geburtsstunde nachhaltiger Solidarität?

Die wenigen Wochen, die wir bisher im Lockout/-down verbracht haben, zeigen, dass die Polarisierung öffentlicher Diskurse möglicherweise gerade eine Auszeit nimmt. Wir fokussieren uns auf die Mitte und das, was uns zusammenhält. Was zunächst auf das politische System zuzutreffen scheint, kann gegebenenfalls auch allgemeiner als eine Harmonisierung vormaliger sprachlicher Antagonismen betrachtet werden. Das Home-Office, aktuell die…

Read More

Wenn ein Virus viral geht – Social Media Kommunikation in Zeiten von COVID-19

Was erst in der Ferne anfing, ist nun auf der ganzen Welt angekommen. Obwohl virale Hits üblicherweise mit offenen Armen empfangen werden, sieht es diesmal anders aus. Denn die Menschen befinden sich zwischen Panik, Fake News und neuen Veränderungen im Stundentakt. In Zeiten von #socialdistancing gewinnt jedoch ein Punkt an enormer Wichtigkeit: die Hilfsbereitschaft. Die…

Read More

Save the Date(s): Nachhaltigkeitskalender 2020

Wenn 2019 für klimabezogene Nachhaltigkeitsthemen das „Jahr der Zuspitzung“ war, so könnte 2020 das Jahr der Entscheidungen werden. Die Weltgemeinschaft blickt gespannt Richtung Glasgow, wo Mitte November COP 26, die Weltklimakonferenz, stattfinden wird. Sicherlich sehr stark beeinflusst von den US-Wahlen, die am 3. November in direkter zeitlicher Nähe stattfinden. Auf dem Weg nach Glasgow wird der…

Read More

Globales Top-100 Ranking der nachhaltigsten Unternehmen: Deutschland mit Nachholbedarf

Ende Januar 2020 hat das global führende CR-Medium „Corporate Knights“ im Umfeld des WEF sein jährliches Ranking zu den nachhaltigsten Unternehmen 2019 publiziert. Das Ranking ist insofern „methodisch“ bemerkenswert, als dass es die öffentlich verfügbaren Informationen von Unternehmen mit mindestens 1 Mrd. USD Umsatz auswertet. Berücksichtigt werden 21 KPI’s, unter anderem zu Ressourcen-Management, nachhaltigen HR- und…

Read More

DPRG Takeoff 2020 – Der Start in die Zwanziger Jahre

Unter dem Motto Zuversicht zur Zeitenwende fand der diesjährige DPRG Takeoff am 24. Januar im „Palais“ in der Kulturbrauerei statt. Die verschiedenen Arbeitskreise und Fachgruppen des Netzwerks zeigten, wie das neue Jahrzehnt aus Sicht der PR-Branche angegangen werden kann. Falls ihr dieses Jahr nicht dabei sein konntet, kein Problem, hier kommt ein kurzer Rückblick.   Relotius –…

Read More

„Ich nannte sie liebevoll Monster“ – Anne-Christin Hoffmann über ihre publizierte Doktorarbeit

Ganze 700 Seiten harte Arbeit stecken in der Doktorarbeit unserer Berliner Kollegin Anne-Christin Hoffmann aus dem EECM-Team. Sie hat jüngst ihr Werk unter dem Titel Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation im Springerverlag publiziert. Worum es in dem „monströsen“ Buch geht und wie sie es überhaupt geschrieben hat, erzählt sie uns.   WORUM GEHT ES IN DEINER ARBEIT?…

Read More

Unternehmenskultur als Risikofaktor: Wenn die kulturelle Verantwortung zum Teil der Arbeit wird

Unternehmenskultur ist ein Begriff, der in vielen Unternehmen als ein essenzielles Puzzleteil im Rahmen der Organisationsentwicklung verstanden wird. Dennoch ist sie häufig ein unterschätztes Konstrukt und kann bei Vernachlässigung zum Risiko für das Unternehmen werden. In „Warum Unternehmenskultur einen Ansatz für Risikomanagement braucht“ blickten wir auf theoretische Aspekte und eruierten, wie Unternehmen durch die richtige…

Read More

Warum Unternehmenskultur einen Ansatz für Risikomanagement braucht

Kultur ist das wertvollste Gut eines Unternehmens – der ‘X Faktor’, der den kleinen, aber feinen Unterschied ausmacht. Sie kann aber auch genauso das größte Risiko für eine Organisation darstellen. Wird die Unternehmenskultur vernachlässigt, entwickelt sie eine Eigendynamik und entfernt sich weiter und weiter von ihrem ursprünglichen Charakter. Spätestens in Krisensituationen ist sie dann wieder…

Read More