Skip to content Skip to footer

Auf ein Wort – Deutsche Einheit

Am 3. Oktober jährte sich der Tag der Deutschen Einheit zum 28. Mal. Und jedes Jahr wird vielerorts die Frage gestellt, ob denn inzwischen tatsächlich alles zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Bei einem können wir das mit Bestimmtheit bejahen: dem Duden.

1991 erschien die erste gesamtdeutsche Ausgabe nach der Wende. Bis dahin gab es eine ostdeutsche Variante aus Leipzig und eine Westdeutsche Variante aus Mannheim. Gab es hier auf Grund der politischen Situation einfach zwei Redaktionen für ein und dieselbe Sache oder waren die beiden Ausgaben auch inhaltlich verschieden?

Rechtschreibung und Grammatik entwickelten sich in der Zeit zweier deutscher Staaten zum Glück nicht zu sehr auseinander, so dass hier nach dem Mauerfall 1989 nicht allzu viel formale Vereinheitlichung betrieben werden musste. Inhaltlich sah es da schon anders aus:

Zum einen wurden gleiche Wörter diesseits und jenseits der Mauer mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt und entsprechend in den Duden-Varianten erklärt. Während Aktivist in der BRD beispielsweise lediglich jemanden bezeichnete, der sich für eine bestimmte Sache, Meinung oder Bewegung engagiert, war ein Aktivist in der DDR darüber hinaus eine Person, die sich durch besonders gute Leistungen positiv hervortat und dafür ausgezeichnet wurde.

Zum anderen wurden in Mannheim und Leipzig unterschiedliche neue Begriffe in den Duden-Wortschatz aufgenommen, denn welches Wort es in den Duden schafft, ist immer auch von aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen abhängig. So fanden sich zum Beispiel Begriffe wie Plansilvester, Exponat oder Dienstleistungskombinat nur im Ostduden, während bspw. Afro-Look, Azubi und ausländerfeindlich nur im Westduden zu finden waren. Entgegen vieler Behauptungen war die geflügelte Jahresendfigur als Bezeichnung für den Weihnachtsengel nie im Duden zu finden. Diese Umschreibung ist eine satirische Erfindung, die auf die Förderung des Atheismus in der DDR anspielt und vergleichbar ist mit der Verwendung von Jahresendprämie (DDR) statt Weihnachtsgeld (BRD).

Viele der unterschiedlichen Begriffe aus Ost und West haben es in den Einheitsduden geschafft. Dass es mehr westdeutsche Begriffe waren, ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass sich damals ca. 60 Millionen Westdeutsche mit nur rund 16 Millionen Ostdeutschen vereinten. Daher fungierte der Mannheimer Duden als Basis für die Neuauflage 1991.

Sprachliche Unterschiede von hüben und drüben können auch heute noch für Verwirrung oder zumindest Unterhaltung sorgen. Dazu ein kleines Spiel gefällig? Unten sind Wörter mit gleicher Bedeutung aufgeführt. Wie viele Wortpaare können bei dir Einheit feiern? Füge sie zusammen!

 

  1. Ärztehaus
  2. Astronaut
  3. Büchse
  4. Dose
  5. Broiler
  6. Datsche
  7. Gartenlaube
  8. Grillhähnchen
  9. Kaderakte
  10. Kollektiv
  11. Konsum
  12. Kosmonaut
  13. Overheadprojektor
  14. Personalakte
  15. Plaste
  16. Plastik
  17. Poliklinik
  18. Polylux
  19. Region
  20. Supermarkt
  21. Team
  22. Territorium

 

VERLOSUNG

 

Unter allen Teilnehmern, die die richtigen Paare finden, verlosen wir zwei Exemplare des aktuellen Dudens. Für die Teilnahme folge diesem Link und fülle das Formular aus. Mit deiner Teilnahme bestätigst du unsere Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen.

Der Teilnahmeschluss ist der 5. November 2017!

 

Bild Credits: von LoboStudioHamburg under Creative Commons Zero Licence, via pixabay.com