„Das mache ich nach Gefühl.“
„Kann man doch eh machen, wie man will.“
„Überall da, wo eine Pause beim Sprechen entsteht.“
„Solange es innerhalb eines Textes einheitlich ist…“
Die Geschichte der Kommasetzung in der deutschen Sprache ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Vermeintliche Eselsbrücken sind oft so vielfältig wie unzuverlässig. Kein Wunder, gab es in den verschiedenen Phasen der Rechtschreibreform…
In diesem Monat jährt sich die Gründung des Staates Israel zum 70. Mal.
Nach Jahrhunderten der Völkerwanderung jüdischer Stämme und deren Nachkommen sowie der Verfolgung und Ermordung von rund 6 Millionen Juden durch die Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg stimmte die UN-Generalversammlung zu, Palästina (damals unter britischem Regierungsmandat) in einen arabischen und einen jüdischen Staat aufzuteilen. Am…
Sprichwörter gibt es für alle Lebenslagen. Sie beschreiben unsere Gefühle, verdeutlichen so manche Situation oder geben uns Ratschläge, wie wir uns am besten verhalten sollten. Und weil sehr viele Menschen sie kennen, lässt man sie für sich sprechen, wenn man selbst die richtigen Worte nicht findet. So wird man trotzdem von seinen Mitmenschen verstanden.
Mit den…
Am 21. Februar jährte sich der im Jahr 2000 von der UNESCO ausgerufene Internationale Tag der Muttersprache. Er soll an die Bedeutung von Sprache als Kulturgut erinnern. Da mag es fast ketzerisch erscheinen, dass wir uns heute an dieser Stelle mit einer Verkürzung, ja geradezu Beschneidung eben dieses Kulturgutes beschäftigen wollen. Doch wenn man aus…
Am 3. Februar jährt sich der 550. Todestag von Johannes Gutenberg. Für Wissenschaftler gilt seine Erfindung des Buchdrucks als die dritte Medienrevolution der Menschheitsgeschichte – nach der Ausbildung von Sprache und der Entwicklung komplexer Schriftsysteme.
Der italienische Professor und Experte für Fälschungen, Bruno Fabbiani, zweifelte Anfang dieses Jahrtausends jedoch an, dass Gutenberg seine 42-zeilige Bibel…
Der Jahreswechsel liegt hinter uns. Hand aufs Herz: Wer will dieses Jahr endlich mehr auf die Gesundheit achten und das Rauchen sein lassen? Oder erneut den Kampf mit der Waage aufnehmen und am Traumgewicht arbeiten? Wieder einmal gute Vorsätze gemacht? Oder diesmal gleich dagegen entschieden, um die anfänglichen Ziele nicht zu den letztlichen Misserfolgen diesen…
Mit der Weihnachtszeit haben wir uns bei Auf ein Wort ja schon auf verschiedenste Weise beschäftigt: Was bedeutet Advent, woher kommt unser heutiger Urlaub und wo liegt der Ursprung des Wortes schenken? Dabei könnte sprachversierten Menschen eine andere Frage viel eher ins Auge springen: Wieso heißt der zwölfte Monat im Jahr eigentlich Dezember? Von Wörtern…
Am 3. Oktober jährte sich der Tag der Deutschen Einheit zum 28. Mal. Und jedes Jahr wird vielerorts die Frage gestellt, ob denn inzwischen tatsächlich alles zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Bei einem können wir das mit Bestimmtheit bejahen: dem Duden.
1991 erschien die erste gesamtdeutsche Ausgabe nach der Wende. Bis dahin gab es eine ostdeutsche Variante…
Dass es einen inhaltlichen Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche gibt, dürfte – zumindest für Kommunikationsprofis – gemeinhin bekannt sein: Nutze ich den selben Computer wie mein Kollege, teilen wir uns den Zugriff auf ein gemeinsames Gerät. Nutzen wir beide den gleichen Computer, so greifen wir lediglich auf ein Gerät gleicher Bauart oder gleichen Aussehens…
Die Spannung steigt: Für den 9. August ist die Veröffentlichung des neuen und inhaltlich überarbeiteten Duden angekündigt. „Laaangweilig“ mag der eine oder andere da denken. Aber wer, wie wir, tagtäglich mit der deutschen Sprache arbeitet, der wird ein Interesse daran haben zu erfahren, welche neuen Wörter es nun in die 27. Auflage des Standardwerks geschafft…