Eigentlich müsste das Thermometer im Sommer noch ganze andere Temperaturen zeigen. Schaut man dieser Tage allerdings aus dem (Home)-Office-Fenster, so denkt man durchaus an den Herbst. Da kann man ja schon mal eine erste Prognose abgeben, worauf es im kommenden Jahr in der Kommunikation so ankommt. Hier sind also meine fünf Kommunikationstrends für 2022.
1. Hütet den eigenen Content
Sascha Lobo legte seinen Finger bereits vor Urzeiten in die Wunde. In der Kolumne "Euer Internet ist nur geborgt" heißt es schon 2012:
"... [man] kann auf einem Blog machen, was man möchte. Ärgerlicherweise bedeutet das auch, dass man machen muss, was man möchte.…
Landwirtschaft war eines der konstanten gesellschaftspolitischen Reizthemen der vergangenen Jahre. Einerseits gab es anhaltende Kritik an der landwirtschaftlichen Praxis: mal mehr und mal weniger sachlich, mal mehr und mal weniger ideologisch geprägt. Andererseits haben Landwirte sich zur Macht des Lebensmitteleinzelhandels positioniert und dafür teilweise viel Zuspruch erhalten. Auch politisch wurde die Zuständigkeit innerhalb der Bundesregierung mitunter in Frage gestellt: 2017 initiierte das Bundesumweltministerium unter Bundesministerin Svenja Schulze die Reihe der BMU-Agrarkongresse, die seitdem jährlich stattfinden. Ureigene Domäne der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner möchte man meinen? Schließlich nahm das Kanzleramt das Heft in die Hand und rief 2020 die Zukunftskommission Landwirtschaft ins…
Eine der interessantesten letzten Aufgaben der Großen Koalition und der Kanzlerschaft von Angela Merkel ist das Lieferkettengesetz, das die Unternehmensverantwortung für die Lieferkette (Supply Chain) und entsprechende menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten regulieren soll.
Das Lieferkettengesetz ist erklärter politischer Wille der scheidenden Bundeskanzlerin und wurde maßgeblich durch die Ministerien für Arbeit und Soziales von Bundesminister Hubertus Heil (SPD) sowie für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit von Bundesminister Gerd Müller (CSU) vorangetrieben. Am 11. Juni 2021 ist das Gesetz im Bundestag verabschiedet worden, trotz erheblicher Widerstände aus Teilen der Unternehmerschaft; insbesondere die zivilrechtlichen Haftungsaspekte werden von der Industrielobby stark kritisiert.
Zusätzlich zur deutschen Initiative dürfte…
Wie wirkt sich die Bildungssituation in Corona-Zeiten auf den Wahlkampf aus? Die Schüler:innen hatten unter der bisherigen Pandemie enorme Einschränkungen und Herausforderungen zu bewältigen, die sich auf das weitere Ausbildungs- und Berufsleben auswirken können. Erneute Schulschließungen sollen daher unbedingt vermieden werden. Doch unter welchen Bedingungen?
Diskutiert werden derzeit Impfungen für Kinder und eine Fortsetzung der Maskenpflicht. Die Corona-Pandemie und die Schulschließungen haben bestehende Herausforderungen im Bildungsbereich noch sichtbarer gemacht und Fragen nach Investitionen und Ausstattung, Digitalisierung, Chancengleichheit und Inklusion ganz oben auf die gesellschaftspolitische Agenda gesetzt. Am Thema Bildung führt im Wahlkampf 2021 kein Weg vorbei.
Die Politik muss liefern
Nachdem…
Die 2021er Cannes Lions, die die besten Arbeiten der Branche auszeichnet und zelebriert, ist offiziell vorbei. Über 29.000 Cases wurden eingereicht. 982 Trophäen wurden schließlich überreicht. Dabei steht eins im Vordergrund: Die persönliche und professionelle Suche nach den umwerfenden Ideen für unsere Kundenpartner hört nie auf. Wenn wir uns zur Inspiration Arbeiten von anderen Agenturen/ Unternehmen anschauen - und zwar alle - erwischt man sich ab und an dabei zu denken: "Hey, diese Idee hatten wir auch schon", "das hätten wir fast gemacht" oder "das hätten wir auch machen können". Und das allseits bekannte "Unser Kunde würde das nie machen...".
Es…
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 stellt sich die Frage: Soll der Staat mittels Wirtschaftspolitik stärker regulieren oder brauchen wir mehr Freiheit für den Aufschwung und die schnelle wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie? Spannend wird die Frage insbesondere mit Blick auf mögliche Regierungskoalitionen, denn die Parteien haben unterschiedliche Ansätze.
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen politischen Maßnahmen zur Eindämmung bringen große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und einzelne Branchen, besonders Tourismus, Gastronomie, Einzelhandel aber auch für die Industrie sind deutlich spürbar. Mit Blick auf die Finanzen des Bundes steht die große Herausforderung noch bevor: Mit…
Wo steht unser Gesundheits- und Pflegesystem im Wahlkampf?
Rund drei Monate vor der Bundestagswahl bestimmt die Corona-Pandemie sowohl den Alltag als auch die Nachrichtenlage. Aber wie sieht es bei der Gesundheitspolitik jenseits der Pandemie aus? Was sind die Pläne der Parteien für unser Gesundheits- und Pflegesystem? Und vor allem: Eignet sich Gesundheitspolitik zur Profilschärfung der Parteien und Positionierung im Bundestagswahlkampf? Wir haben uns in einem Social Listening die letzten vier Wochen auf Twitter als politische Debattenplattform angeschaut. Das Ergebnis ist eindeutig – und ernüchternd.
Gesundheitspolitik als großes Wahlkampfthema, bei dem über die politische Ausrichtung debattiert und um Inhalte gerungen wurde?…
Hingehört #BTW21 – Social Listening zur Bundestagswahl 2021: die politische Klimadebatte auf Twitter
Jede Wahl ist entscheidend, doch die Bundestagswahl 2021 markiert gleichzeitig das Ende der Ära Merkel und einen Paradigmenwechsel in der klassischen Parteienkonstellation der Bundesrepublik. Welche Themen stehen dabei im Vordergrund, vor allem aber: Welche Kommunikationsinstrumente prägen den Wahlkampf der Parteien und Spitzenkandidaten? Wir schauen in den nächsten Wochen und Monaten genauer hin, u. a. mit einem Social Listening.
Twitter wird mit einer gewissen Regelmäßigkeit die Bedeutungslosigkeit und der Untergang prognostiziert, längst überholt von TikTok und Instagram. Doch mit gleicher Regelmäßigkeit bestätigt die Social Plattform ihre Präsenz für die politische Debatte und somit als Instrument der Wahlkampfteams und des Spitzenpersonals. Daher…
Ganz nach dem Motto „Global but local“ veranstalteten wir bei Weber Shandwick Deutschland rund um den Deutschen Diversity Tag am 18. Mai die Diversity Week. Organisiert wurde die Themenwoche in der Agentur von der „Culture Taskforce“, eine Gruppe aus Kolleginnen und Kollegen aller deutschen Standorte, die sich die Aufrechterhaltung und Stärkung der Agenturkultur trotz räumlicher Distanz im Homeoffice auf die Fahne geschrieben hat.
Vom Charta der Vielfalt e.V. initiiert, fand der Diversity Tag dieses Jahr bereits zum 9. Mal statt. Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 veröffentlichte Selbstverpflichtung und ein Verein unter Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin, der sich für eine vielfältige…
100 Tage – das ist die Frist, die man einer neuen Regierung und den politischen Mandatsträgern lässt, um ihren politischen Apparat zu installieren, Personalfragen zu klären und die politische Agenda mit Leben zu füllen. 100 Tage, im digitalen Zeitalter wirkt das wie eine Ewigkeit, für die heiße Wahlkampfphase allemal: viel Zeit für die Positionierung in Interviews, TV-Duellen, (virtuellen) Townhalls und Sommerreisen. Viel Zeit auch für Fettnäpfchen und Unbedachtes. Das werden wir aktuell auf unserer Seite des Atlantiks im Vorlauf auf die Bundestagwahl beobachten können. Eine Hochzeit für politische Kommunikation und politischen Journalismus.
100 Tage Realpolitik folgen einer anderen Zeitrechnung. Da bleibt…